Begemann Berend
ev.
* 01.01.1600 in Voßhagen
† 02.06.1665 in Voßhagen
Vater: Begemann Hans
Mutter: FrzuHanßBegemann NN
Herkunft: Voßhagen Nr. 8
Kinder:
1)
Begemann Maria, ev.
* ... in Voßhagen Nr. 8
Notizen zur Person:
KiBu Lüdenhausen 5. 6. 1659: Maria Biems uffm Voßhagen als Patin bei Johann Stocks zu Herbrechtsdorf.
oo K 25.11.1660 in Talle mit Reese Bartold, ev..
Signatur: I210
Letzte Änderung: 14.07.2006
Ahnentafel
Begemann Hans
ev., Bauerrichter in Welstrup
* 01.01.1570
† 01.01.1625 in Voßhagen
Vater: Begemann (Bägeman,Begheman, Begeman) Herman
Mutter: Sarke Catrine
Lebensphasen:
gen. 1614 als Bauerrichter in Welstrup
Kind:
Signatur: I240
Letzte Änderung: 22.07.2006
Ahnentafel
Begemann (Bägeman,Begheman, Begeman) Herman
ev.
* 00.1525 in Voßhagen
† 00.1595
Vater: Begemann (Bägeman,Begheman, Begeman) Bernd
Mutter: FrzuBBegemann NN
Alle Partnerschaften:
(L 86, Nr. 2048 vom 22. 02. 1591)
In der 1. Urkunde vom 22. Februar 1591 (alten Kalenders!) erfahren wir sogar den Namen seiner Ehefrau. Sie hieß Catrine Sarke oder Kröger. In der Urkunde geht es um die von seinem Schwager Johan Sarke und dessen Ehefrau Ilse Potthast gezahlten Brautschatz von 60 Talern und um die mit in die Ehe gegebenen zwei Stücke sädigen Landes im Küstergrund zwischen Osterhagens und Dietrich Potthast Ländern im Osten und Westen gelegen, vom heutigen Datum an 19 Jahre lang zu bewirtschaften. Danach soll das Land wieder an die Erben des Johan Sarke fallen. Aufgestellt vom Notar Conradus Segenus und den ehrbaren Zeugen Herman Timmerhenrich und Clauß Nieman, Bürger zu Lemgo.
Kind:
Begemann Hans, ev., Bauerrichter in Welstrup
* 01.01.1570, † 01.01.1625 in Voßhagen
Signatur: I257
Letzte Änderung: 04.08.2006
Ahnentafel
Begemann (Bägeman,Begheman, Begeman) Bernd
ev.
* 00.1500 in Voßhagen
† 00.1560
Vater: Begemann Herman
Mutter: FrzuHBegemann NN
Kind:
Signatur: I212
Letzte Änderung: 13.04.2005
Begemann Herman
ev., lebte in Voßhagen, Nr. 8
* 00.1465 in Voßhagen
† 00.1535 in Voßhagen
Kind:
Signatur: I254
Letzte Änderung: 15.07.2006
Begemann NN Frzu Berend
ev., lebte in Voßhagen, Nr. 8
† 28.03.1667 in Voßhagen
oo ... mit
Begemann Berend, * 01.01.1600 in Voßhagen, † 02.06.1665 in Voßhagen.
Kinder:
1)
Begemann Maria, ev.
* ... in Voßhagen Nr. 8
Notizen zur Person:
KiBu Lüdenhausen 5. 6. 1659: Maria Biems uffm Voßhagen als Patin bei Johann Stocks zu Herbrechtsdorf.
oo K 25.11.1660 in Talle mit Reese Bartold, ev..
Signatur: I298
Letzte Änderung: 15.07.2006
Begemann NN Frzu Berend
ev., lebte in Voßhagen, Nr. 8
* 01.01.1623
† 29.07.1694 in Voßhagen
oo 00.1658 in Voßhagen mit
Begemann Berend, * 01.01.1630 in Voßhagen, † 31.12.1694.
Notizen zur Person:
Sterbealter 71 Jahre alt
Kinder:
1) Begemann Berend, ev.
* 02.10.1659 in Voßhagen Nr. 8
† 05.11.1663 in Voßhagen Nr. 8
2) Begemann Anna Margaretha, ev.
* 02.02.1662 in Voßhagen Nr. 8
† 09.04.1666 in Voßhagen Nr. 8
3) Begemann Ilsabe, ev.
* 10.01.1664 in Voßhagen Nr. 8
† 07.04.1667 in Voßhagen Nr. 8
5) Begemann Anna Margretha, ev.
* 15.03.1668 in Voßhagen Nr. 8
† 09.05.1669 in Voßhagen Nr. 8
6)
Begemann Anna Margreta, ev.
* 23.01.1670 in Voßhagen Nr. 8
oo K 11.11.1692 in Talle mit Kracht Bartold.
7)
Begemann Johan, ev.
* 09.02.1673 in Voßhagen Nr. 8
† 06.03.1717 in Voßhagen, b 09.03.1717 in Voßhagen
oo 1/1 K 20.10.1693 in Voßhagen mit Hardon Elisabeth.
oo 2/1 K 21.10.1703 in Voßhagen mit Cronshage Anna Elisabeth.
Signatur: I299
Letzte Änderung: 15.07.2006
Kortemeyer Hans (Herman)
ev.
* 01.01.1657 in Selsen, BSch Brosen
† 26.01.1732 in Lüdenhausen
Vater: Hanke Henrich
Mutter: Kortemeier Ilsche
oo 2/1 K 17.07.1707 in Helberg mit Akemeyer Elisabeth, * 05.07.1663 in Heiden, † 20.03.1720 in Hellberg.
Kinder mit Begemann Catrina Elysabeth:
1) Begemann Anna Ilsabe, ev.
* 04.09.1692 in Voßhagen
Paten: Kortemeyer zu Selsen Frau, Begemann zum Voßhagen Tochter.
Notizen zur Person:
KiBu: 4. sept. (1692) Kortemeyer auf Begemanns Hof zum Helberge seine Tochter Anna Ilsabe taufen lassen.
2)
Begemann Anna Maria, ev.
* 18.01.1695 in Voßhagen
Paten: Tönnies Begemann zum Helberge Frau.
oo K 31.10.1721 in Lüdenhausen mit Stock Martin.
3)
Begemann Hans Herm, ev., Halbspänner auf Helberg Nr. 2
* 01.10.1697 in Hellberg/Sellhausen, † 25.06.1756 in Helberg
4)
Begemann Anna Catharina, ev.
* 17.07.1701 in Helberg
Paten: Johan Hanken Frau zu Heilbeck, Herman Korfs Frau zu Hohenhausen, Henrich Meyers Frau zu Rahfeld.
Notizen zur Person:
KiBu:17. 07 (17019 hat Hanß Kortemeyer genannt Begemann vorm Helberge seine Zwillinge Anna Elisabeth und Anna Catharina taufen lassen.
oo 03.11.1724 in Lüdenhausen mit Kisow Johan Henrich.
5) Begemann Anna Elisabeth, ev.
* 17.07.1701 in Helberg
Paten: Johan Begemanns Frau zum Voßhagen, Henrich Kortemeyers Frau zu Selsen, Schuldsche zu Sundern.
6)
Begemann Ilsche Margaretha, ev.
* 30.05.1704 in Helberg
Paten: Kampmeyers Frau allhier zu Lüdenhausen, Höfers Frau zu Brockhausen, Henrich Heldts Frau zu Brüntorf.
oo 30.09.1729 in Lüdenhausen mit Eikermann Hans Henrich, ev..
Kinder mit Akemeyer Elisabeth:
1) Kortemeyer Hans Henrich, ev.
* 17.02.1708 in Hellberg
Paten: Hanß Rügge in Herbrechtsdorf, Hanß Henrich Heger, Hanß Herman Stock - beide aus Rahfeld.
† 29.10.1719 in Hellberg
2) Kortemeyer Anna Margaretha, ev.
* 16.11.1712 in Hellberg
Paten: Henrich Böken genannt Knoip Frau, Tönnies Begemanns Frau, weiland Cord Finken Witwe - zusammen vorm Helberge.
Signatur: I1777
Letzte Änderung: 28.12.2007
Ahnentafel
Biermann Luise Dorothea Henriette
ev.
* 21.02.1867 in Humfeld
† 18.04.1944 in Almena
Vater: Biermann Heinrich Friedrich Carl
Mutter: Büngener Dorothea Eleonore Luise
Kinder:
1)
Begemann Wilhelm Heinrich Hermann, ev., Schneider
* 17.11.1891 in Bistrup
† 11.10.1987 in Humfeld
oo K 11.05.1921 in Almena mit Lesemann Anna Hermine Karoline.
2)
Begemann Gustav August Konrad, ev.
* 02.03.1894 in Bistrup
† 15.03.1970 in Almena
oo 27.07.1918 in Almena mit Schmidt Henriette Minna Luise.
3) Begemann Karl Heinrich Hermann, ev.
* 10.07.1895 in Bistrup
† 30.05.1898 in Almena
4) Begemann Louisa Elise Dorothea, ev.
* 29.01.1900 in Almena
† 18.08.1910 in Almena
5)
Begemann Simon Heinrich Friedrich, ev., Bundesbahnhauptsekretär
* 20.03.1903 in Almena, † 27.03.1992 in Bad Pyrmont
oo K 20.02.1930 in Almena mit Albert Luise Wilhelmine Sophie, ev., Hausfrau.
Signatur: I462
Letzte Änderung: 12.05.2005
Ahnentafel
Biermann Heinrich Friedrich Carl
ev.
* 16.08.1830 in Kluckhof
Vater: Biermann Johan Cord Conrad
Mutter: Kesting Louise Henriette
Herkunft: Kluckhof Nr. 12
Kinder:
1) Biermann Friedrich Heinrich Adolph, ev.
* 15.09.1863 in Humfeld
† 03.11.1864 in Humfeld
3) Biermann Luise Sophie Elise, ev.
* 31.01.1869 in Humfeld
4) Biermann Heinrich Ludwig Conrad, ev.
* 12.12.1870 in Humfeld
5) Biermann Hermann Friedrich Christoph, ev.
* 18.08.1873 in Humfeld
6) Biermann Mathilde Henriette Caroline, ev.
* 02.07.1877 in Humfeld
† 09.07.1900 in Humfeld
Signatur: I437
Letzte Änderung: 14.07.2006
Ahnentafel
Biermann Johan Cord Conrad
ev., Huf- u. Grobschmied in Kluckhof, Nr. 12
* 10.01.1789 in Kirchdonop, ~ 18.01.1789 in Donop
Paten: Conrad Mesch aus K.Donop, Johann Henrich Schreyer aus Dalborn, NNm Arensmeyer das.
† 30.04.1838 in Kluckhof
Vater: Biermann Johan Simon Jobst
Mutter: Schmidt (Haboldt) Anna Maria Elisabeth
Herkunft: Kirchdonop Nr. 4
Kinder:
1)
Biermann Luise Henriette, ev.
* 24.11.1824 in Kluckhof Nr. 12
oo 15.02.1857 in Stucken mit Kluckhuhn Heinrich Wilhelm, Witwer.
2)
Biermann Friedrich Heinrich August, ev.
* 23.01.1826 in Kluckhof Nr. 12
† 02.02.1882 in Brake
oo ... in Höntrup mit Krüger Sophie Wilhelmine Luise.
3)
Biermann Amalie Henriette Charlotte
* 01.02.1828 in Kluckhof Nr. 12
oo K 20.10.1852 in Wiembeck mit Diekmeier Henrich Conrad August, ev..
5)
Biermann Heinrich Wilhelm Anton, ev.
* 06.06.1833 in Kluckhof Nr. 12
† 12.03.1900 in Bega
oo 12.01.1866 in Bega mit Viethmeier Amalie Justine Ilsabein.
6) Biermann Catharina Dorothea Amalia, ev.
* 20.11.1835 in Kluckhof Nr. 12
7) Biermann Hermann Simon Adolph, ev.
* 29.05.1838 in Kluckhof Nr. 12
† 28.11.1864 in Kluckhof Nr. 12
Signatur: I448
Letzte Änderung: 27.06.2007
Ahnentafel
Biermann Johan Simon Jobst
ev.
* 25.04.1748 in Gehrenberg/Donop
Paten: Simon Mesch, der jetzige Müller; Anthon Wehrmann, Jäger am Hofe zu Donop.
† 25.12.1796 in Donop
Vater: Cruell wird Biermann Hermann Friedrich
Mutter: Biermann Margarethe Hedwig
Kinder:
1) Biermann Johan Dieterich, ev.
* 25.10.1772 in Kirchdonop Nr. 4, ~ 01.11.1772 in Donop
Paten: Johann Henrich Wolf aus dem Sporke, Johann Henrich Stapperfenne aus Bega, Hans Hermann Tiegemeier aus Bega, Johann Diderich Beermeyer aus dem Gehrenberge.
† 23.01.1775 in Kirchdonop
2)
Biermann Johann Henrich, ev.
* 02.07.1774 in Kirchdonop Nr. 4, ~ 10.07.1774 in Donop
Paten: Johann Barthold Niederwördemeyer, Simon Henrich Oberwördemeyer, Johann Jobst Grotmeyer.
† 11.05.1824 in Kirchdonop Nr. 4 (Brustkrankheit), b 14.05.1824 in Donop
oo K 21.11.1804 in Hagendonop mit Obermeier Sophie Luise Maria, ev..
3)
Biermann Anna Maria Ilsaben, ev.
* 21.02.1776 in Kirchdonop, ~ 25.02.1776 in Donop
Paten: Anna Maria Schmidt aus Humfeld.
oo 06.09.1800 in Donop mit Hölscher Casimir, ev..
4) Biermann Cathrina Louise Amalie, ev.
* 10.02.1778 in Kirchdonop Nr. 4, ~ 15.02.1778 in Donop
Paten: Amelia Drünert allhier, Anna Maria Lesemann aus H.D., Cathrina Elisabeth Möller ibid.
5)
Biermann Anna Margaretha Elisabeth, ev.
* 04.06.1779 in Kirchdonop Nr. 4, ~ 13.06.1779 in Donop
Paten: Anna Cathrina Freytag allhier, Ilsabein Tiemeier aus der Mosebecke, Anna Amelie Vogts allhier.
† 18.03.1784 in Kirchdonop Nr. 4
oo K 11.10.1807 in Wellentrup mit Brockmann Johann Carl Wilhelm, ev..
6) Biermann Herman Henrich, ev.
* 20.12.1780 in Kirchdonop Nr. 4, ~ 26.12.1780 in Donop
Paten: Johann Henrich Schmidt aus Humfeld, Hermann Henrich Wulf aus dem Sporke, Simon Henrich Bröker aus A.Donop.
† 15.05.1781 in Kirchdonop Nr. 4
7) Biermann Anna Amelie Ilsabein, ev.
* 03.07.1782 in Kirchdonop Nr. 4, ~ 12.07.1782 in Donop
Paten: Anna amalie Eichmeyer aus Gehrenberg, Anna Margarethe IlsabeinMester a. Ha-Donop, Anna Marie Ilsabein Höfing das.,.
8) Biermann Anna Maria Charlotte, ev.
* 24.02.1785 in Kirchdonop Nr. 4, ~ 06.03.1785 in Donop
Paten: Anna Maria Tieman aus H.D., Luise Frevert aus K.D., Amelie Drünert ibid., Anna Luise Martheus ibid.
† 13.10.1807 in Kirchdonop Nr. 4
9) Biermann Anna Cathrina Louisa, ev.
* 03.10.1786 in Kirchdonop Nr. 4, ~ 08.10.1786 in Donop
Paten: Luise Meyer und Amelie Uthmeier aus A.D., Cathrina Mesch aus der Ohrtmühle.
† 29.04.1787 in Kirchdonop Nr. 4
11) Biermann Simon Henrich Hans Hermann, ev.
* 22.09.1791 in Kirchdonop Nr. 4, ~ 02.10.1791 in Donop
Paten: Johan Jürgen Meyer, Hans Herman Ehlert ., Johan Simon Wessel alle aus A.D.
Signatur: I454
Letzte Änderung: 24.04.2005
Ahnentafel
Biermann Margarethe Hedwig
ev., Anerbin
* 20.04.1707 in Kirchdonop, ~ 26.04.1707 in Donop
Paten: Margretha Hedwig - Casimir Arends -Krüger zu Großenmarpe Ehefrau, Dorothea Elisabeth - Musikanten zu Barntrup Hausfrau.
† 04.11.1770 in Kirchdonop (Brustkrankheit)
Vater: Biermann Franz Johan Cord
Mutter: Wessel Anna Catharina
Kinder:
1) Biermann Anna Louisa Sophia, ev.
* 03.07.1740 in Kirchdonop
Paten: Anna Louysa Drüner aus Kirchdonop; Agnetha aus der Bullighauser Mühle.
2) Biermann Frantz Cord Friedrich, ev.
* 11.04.1742 in Kirchdonop
Paten: Franz Cord Beerman.
† 20.09.1757 in Kirchdonop
3) Biermann Johan Herman Friedrich, ev.
* 05.01.1744 in Kirchdonop
Paten: Herman Henrich Möller in der Mosebecke; Herman Henrich Cruel auf de Neue Anmerkung...
† 26.12.1751 in Kirchdonop
4) Biermann Maria Catrina, ev.
* 28.01.1745 in Kirchdonop
Paten: des zeitigen Verwalters vom Lüdershofe Klammer Ehefrau.
† 11.03.1746 in Donop
6) Biermann Anna Trina Ilsabein, ev.
* 16.11.1751 in Kirchdonop
Paten: Höfings Ehefrau in Hagen.Donop.; Ilsabein BrinkMeyers ibid.; Trin.
Signatur: I469
Letzte Änderung: 03.02.2009
Ahnentafel
Biermann Franz Johan Cord
ev.
* 00.1676 in Gehrenberg
Vater: Biermann (Beer) Christoph
Mutter: NolteMeyer Anna Maria
Kinder:
1) Biermann Johan Henrich
* 30.03.1706 in Kirchdonop Nr. 4
Paten: Johan Otto - Mühlmeister zu Lemgo, Johan Henrich Windmeyers Sohn von Orbke, Meyer Johan zu Lenstrup.
† 28.02.1710 in Kirchdonop
3) Biermann Catharina Margaretha, ev.
* 10.08.1709 in Donop, ~ 23.08.1709 in Donop
Paten: Anna Margrethe - Johan Deppe zeitigen Müllers Ehefrau, Annette Wessels - Erich Berent Wessels - gewe.
4)
Biermann Anna Ilsabein, ev.
* 18.09.1711 in Donop, ~ 02.10.1711 in Donop
Paten: Anna Ilsabein Hoyer - Hans Herman im Brinke Ehefrau, Anna Catharina - Cord Henrich Arends zu Dalborn.
† 19.02.1730 in Gehrenberg, b 22.02.1730 in Donop
oo ... mit Arend Johann Wilhelm, ev..
5) Biermann Gerd Henrich, ev.
* 03.03.1714 in Kirchdonop, ~ 14.03.1714 in Donop
Paten: Des Vaters Bruder Moritz, Joh. Gerd Mesch, Herman Henrich Camp - Hanß Camp Sohn - Kutscher auf dem Lüdershof.
6) Biermann Cord Henrich, ev.
* 07.04.1716 in Kirchdonop, ~ 18.04.1716 in Donop
Paten: Cord Wiemke, Christoph Weseman, Hans Meier - alle aus Dalborn.
† 01.04.1720 in Kirchdonop
7) Biermann Jost Hermann, ev.
* 20.04.1718 in Kirchdonop
Paten: Den Müller von Büllinghausen, der Müller aus dem St. Johan Mühle zu Lemgo - der Kindbetterin Bruder,.
† 01.04.1720 in Kirchdonop
8) Biermann Anna Margaretha Elisabeth, ev.
* 06.06.1721 in Kirchdonop, ~ 20.06.1721 in Donop
Paten: Des hiesigen Müllers Frau, Anna Margaretha Niedermeyer in H.D., Anna Catharina Obermeyer in H.d.
9) Biermann Anna Louise, ev.
* 12.11.1725 in Kirchdonop
Paten: De Wienekesche von Dalborn - des Kindes Vatters Schwester, des Küsters Henrich Ardels Ehefrau, des Krügers Drüner Ehefrau - Anna Louisa Ofenhausen.
† 08.12.1725 in Kirchdonop, b 08.12.1725 in Donop
Notizen zur Person:
KiBu Donop- Sterberegister 1725, 8. 12.: ist Cordt Biermanns Töchterlein anna Louisa weilen beide Eltern tödlich krank, des abends beigesetzt.
Signatur: I430
Letzte Änderung: 24.04.2005
Biermann (Beer) Christoph
ev.
* 00.1636 in Gehrenberg/Donop
† 07.12.1721 in Gehrenberg
Kinder:
1) Biermann (Biermeier) Hanß Henrich, ev.
* (err) 1667
† 12.03.1747 in Gehrenberg, b 15.03.1747 in Donop
2)
Biermann Margarethe Engel, ev.
* 00.1668 in Gehrenberg
† 17.01.1719 in Donop
oo K 03.11.1693 in Donop mit Höfing Johan Henrich, ev..
3)
Biermann (Beer) Hans, ev.
* 13.02.1670 in Gehrenberg
Notizen zur Person:
Im KiBu ohne Taufnamen!
oo 00.1702 in Gehrenberg mit FrzuHansBiermann N.
4) Biermann Catrina Hedwig, ev.
* 08.08.1673 in Gehrenberg
Paten: Emiliane Catrina von Donop ufm Lüdershofe, Hedewig Großkopf, Catrina Beerman.
6)
Biermann Frans Cord, ev.
* 00.1678 in Gehrenberg
oo K 03.02.1706 in Donop mit Wessel Anna Catharina, ev..
7) Biermann Henrich Moritz, ev.
* 12.09.1683 in Donop
Paten: Herr Otto von Donop - Erbg. auf Lüdershof, Herr Johan Moritz von Donop - Hauptmann - Erbg. auf alten Donop.
Signatur: I422
Letzte Änderung: 12.07.2006
Bollmeyer Maria
ev.
* 19.06.1661 in Lüdenhausen
Paten: des Kampmeyers Frau.
† 22.10.1741 in Silixen, b 25.10.1741 in Silixen
Vater: Bollmeyer Laigh
Mutter: Selse Anna Maria
oo K 06.10.1685 in Silixen mit
Wächter Henrich, * (err) 1663 in Silixen, † 29.10.1713 in Silixen.
Notizen zur Person:
KiBu Silixen Sterbereg. 25. 10. 1741: die alte Wächtersche nomine Anna Maria Bolemeyer vixit 84 Jahr.
Kinder:
1)
Wächter Johan Henrich, ev.
* 21.12.1686 in Silixen, ~ 31.12.1686 in Silixen
Paten: Johan Wolter in Krankenhagen, Henrich N. von Lüdenhausen, Herman N. Hohmeyer aus Silixen.
† 06.12.1730 in Silixen, b 09.12.1730 in Silixen
oo K ... in Silixen.
2) Wächter Anna Maria, ev.
* 20.09.1688 in Silixen, ~ 30.09.1688 in Silixen
Paten: Anna Maria Polmeyer, Elisabeth Polmeyer - beide aus Lüdenhausen, Margarethe Hehmeister aus dem Brock, Anna Margreth Wächter aus Silixen.
Letzte Änderung: 21.11.2007
Ahnentafel
Bollmeyer Laigh
ev.
* 01.03.1629 in Lüdenhausen
Paten: Cord Rentrop, Marten Kohfot, Reineke Bollmeyer fratre (Bruder).
† 23.10.1700 in Lüdenhausen
Vater: Bollmeyer Henrich (Lüdenhausen)
Mutter: NNw NN
oo K 28.10.1660 in Lüdenhausen mit
Selse Anna Maria, * 28.10.1632 in Lüdenhausen, † 09.06.1696 in Lüdenhausen.
Herkunft: Lüdenhausen
Kinder:
1)
Bollmeyer Maria, ev.
* 19.06.1661 in Lüdenhausen, † 22.10.1741 in Silixen
2) Bollmeyer Anna Lisebeth, ev.
* 29.11.1663 in Lüdenhausen
Paten: Johan Böke - Tönnies Böke Sohn zu Asendorf, Herm Stock alhie, Hans Böger junior - seine Frau Lisabet, Herm Meyers Frau von Gr. Marpe, des Krögers Frau zu Wendlinghausen - ist des Schneiders Dochter zu Kalldorf.
† ... in Lüdenhausen
3) Bollmeyer Anna Catharina, ev.
* 11.03.1666 in Lüdenhausen
Paten: Arendt Sieks Sohn Marten, Berend Freunds Frau Catharina, Johan Huxolls Frau Annekd zu Henstorf, Seel. Simon Vienken Dochter Lisabeth zu Herbrechtsdorf.
† ... in Lüdenhausen
4) Bollmeyer Reneke, ev.
* 23.03.1668 in Lüdenhausen
Paten: Reneke Schnülle, Herm Starke, Herm Bollmeyer, Jürgen Reese, Marten Sandermann zu Selsen.
† ... in Lüdenhausen
5) Bollmeyer Anna Barbara, ev.
* 25.03.1670 in Lüdenhausen
Paten: Sel. Kaspar Kisows T. Maria Kampfmeier, Friedrich Hilkers T. Anna, Tönnies Hilkers zu Henstorf T. Ilsche zu Henstorf, Herm Kohfohts Sohn Herm, seel. Henrich Bollmeyers Sohn Hans.
† 06.03.1673 in Lüdenhausen
6) Bollmeyer Hanß, ev.
* 06.01.1673 in Lüdenhausen
Paten: dessen Stiefvater Hanß Teufel allhier.
Letzte Änderung: 30.11.2007
Bollmeyer Henrich (Lüdenhausen)
ev.
oo ... mit
NNw NN, † 24.02.1637 in Lüdenhausen.
Notizen zur Person:
Er muß vor 1670 gest. sein!
Kinder:
1) Bollmeyer Lisabeth, ev.
† 02.11.1669 in Lüdenhausen
2) Bollmeyer Hans, ev.
Notizen zur Person:
Er wird 1670 bei der Taufe von Anna Barbara Bollmeyer als Pate genannt!
3)
Bollmeyer Laigh, ev.
* 01.03.1629 in Lüdenhausen, † 23.10.1700 in Lüdenhausen
4) Bollmeyer Hans, ev.
* 16.01.1635 in Lüdenhausen
Paten: Johan Grotenkopf, Bartold Krüger zu Wendlinghausen, Catharina Bollmeier.
5) Bollmeyer Herm, ev.
* 23.12.1638 in Lüdenhausen
Paten: Reneke Lahr, Henrich Siek von Hillentrup, Herm Böke, Wedeking Straten Frau, Piepers Finke.
Letzte Änderung: 21.11.2007
Brand Anna Maria
ev., lebte in Silixen, Nr. 37
* 16.10.1686 in Silixen
Paten: Anna Margaretha Oberheiding, Catharina - Henrich Noltings Frau in Silixen, Catharina Hoffmeister - Hanß Hoffmeisters Frauen Schwester aus Humfeld.
† 21.02.1730 in Silixen, b 24.02.1730 in Silixen
Vater: Brand Frantz
Mutter: Cohring Elisabeth
oo K 21.01.1720 in Silixen mit
Asmus Hanß Henrich, * 23.04.1687 in Silixen, † 25.02.1771 in Silixen.
Herkunft: Silixen Nr. 14
Kinder:
2) Asmus Maria Cathrina, ev.
* 12.07.1728 in Silixen, ~ 18.07.1728 in Silixen
Paten: Friedrich Schnaren Frau, Herman Cord Bünten Frau, des Kösters Frau - alle aus Silixen.
† 24.07.1735 in Silixen, b 27.07.1735 in Silixen
Signatur: I536
Letzte Änderung: 26.01.2008
Brand Frantz
ev., lebte in Silixen, Nr. 14
* 00.1655 in Humfeld
† 01.04.1694 in Silixen
Kind:
Brand Anna Maria, ev., lebte in Silixen, Nr. 37
* 16.10.1686 in Silixen, † 21.02.1730 in Silixen
Signatur: I544
Letzte Änderung: 03.08.2006
Büngener Dorothea Eleonore Luise
ev.
* 26.06.1838 in Neuenkamp
† 15.04.1899 in Humfeld
Vater: Büngener Ludwig Christoph
Mutter: Hoffmann Louise Hedwig
Herkunft: Neuenkamp Nr. 42/Hillentr
Kinder:
1) Biermann Friedrich Heinrich Adolph, ev.
* 15.09.1863 in Humfeld
† 03.11.1864 in Humfeld
3) Biermann Luise Sophie Elise, ev.
* 31.01.1869 in Humfeld
4) Biermann Heinrich Ludwig Conrad, ev.
* 12.12.1870 in Humfeld
5) Biermann Hermann Friedrich Christoph, ev.
* 18.08.1873 in Humfeld
6) Biermann Mathilde Henriette Caroline, ev.
* 02.07.1877 in Humfeld
† 09.07.1900 in Humfeld
Signatur: I730
Letzte Änderung: 15.07.2006
Ahnentafel
Büngener Ludwig Christoph
ev.
* 09.04.1795 in Brake
Vater: Büngener Anton Henrich
Mutter: Kölling Eleonore Amalie
Herkunft: Brake Nr. 26
Alle Partnerschaften:
Das Eheprotokoll vom 27. Juli 1819 (L 108 A, Nr. 72, S. 47) lautet: Christoph Ludwig, des Straßenkötters und Schmieds Anton Henrich Büngener Nr. 26 in Brake ehelicher Sohn, welcher wegen Leibesschaden nicht zur Consortion herangezogen worden, will sich verheiraten mit Louise Wilhelmine, des Tabakspinners Hoffmann zu Oerlinghausen uneheliche Tochter.
Der Bräutigam erhält nach dem Ausscheiden seines Vaters von der durch Anbau verbesserten Straßenkötterstätte Nr. 26 allhier einen Brautschatz von 100 Rthlr., welcher, sobald er dessen bedarf, ausgezahlt werden soll.
Der Bräutigam hat das 24. Lebensjahr zurückgelegt und sich nach dem Attest des Bauerrichters Missing gut aufgeführt. Über die gute Aufführung der Braut ist gleichfalls Bescheinigung beigebracht. Das Alter derselben aber noch nicht bescheinigt, daher Einliegerschein und Ehezettel bis zur Erledigung dieses Registers zurückgehalten.
Nachtrag linke Seite des Halbblattes: Taufschein, nach welchem die Braut 22 Jahr alt, ist am 30. 6. 1819 produziert und der Eheschein erteilt(gez. Fasse).
Kinder:
1) Büngener Eleonore Amalia, ev.
* 08.10.1822 in Brake Nr. 26
2) Büngener Johanne Maria Sophia, ev.
* 26.03.1825 in Brake Nr. 26
3) Büngener Anton Wilhelm August, ev.
* 09.07.1827 in Brake Nr. 26
4) Büngener Gerlagine Sophia Wilhelmine, ev.
* 02.06.1830 in Brake Nr. 26
5) Büngener Anton Heinrich, ev.
* 03.05.1833 in Brake Nr. 26
Signatur: I746
Letzte Änderung: 26.11.2008
Ahnentafel
Büngener Anton Henrich
ev.
* 21.12.1760 in Brake
† 09.10.1845 in Brake
Vater: Büngener Johan Anthon
Mutter: Arendsmeyer Anna Maria Ilsabein
Herkunft: Brake Nr. 26
Kinder:
1)
Büngener Anton Henrich, ev., Schmied u. Colon Nr. 56
* 03.02.1782 in Brake Nr. 26
oo 1/1 09.08.1807 in Brake mit Sauermann Sophie Louise.
oo 2/1 03.03.1850 in Heiden mit Sauermann Katharina Sophie.
2)
Büngener Johanna Maria Sophia, ev.
* 27.01.1784 in Brake Nr. 26
oo K (err) 18.03.1815 in Brake (?) mit Meier Friedrich Adolph, ev., Halbmeier.
3)
Büngener Wilhelm, ev.
* 07.09.1786 in Brake Nr. 26
† 23.01.1854 in Heiden
oo K 29.05.1818 in Heiden mit Gelhaus Anna Maria Elisabeth, ev..
4) Büngener Emilius Carl, ev.
* 24.09.1788 in Brake Nr. 26
5)
Büngener Gottlieb August Heinrich, ev.
* 02.02.1790 in Brake Nr. 26
oo 00.1821 mit Bracht Anna Marie Catharina, ev..
6) Büngener Karoline Friederike Luise, ev.
* 06.09.1792 in Brake Nr. 26
Signatur: I726
Letzte Änderung: 14.07.2006
Ahnentafel
Büngener Johan Anthon
ev.
* 02.09.1719 in Brake
Paten: Johann Henrich Wippermann, Johann Berend Klocke, Johann Bartel Neubauer.
† 29.03.1768 in Brake
Vater: Büngener Johan Otto
Mutter: Riekehof Anna Eliesabeth
Kinder:
1) Büngener Johan Henrich, ev.
* 08.01.1758 in Brake
2) Büngener Simon Henrich, ev.
* 25.03.1759 in Brake
4) Büngener Maria Ilsabein, ev.
* 10.04.1763 in Brake
5)
Büngener Johan Friedrich Conrad, ev.
* 17.02.1765 in Brake
oo K 30.08.1789 in Brake mit Hüben Conradine Margareten Friederiken, ev..
6)
Büngener Catrin Ilsabein, ev.
* 26.12.1766
oo K 31.10.1790 in Brake mit Rieke Hans Henrich.
7) Büngener Maria Magdalena, ev.
* 27.11.1768 in Brake
Signatur: I738
Letzte Änderung: 24.04.2005
Ahnentafel
Büngener Johan Otto
ev.
* 14.10.1681 in Brake
Paten: Johan Kespohl, Tönnies Behning, Johan Nevel Otto - Lustgärtner.
† 14.10.1725 in Brake
Vater: Büngener Arndt
Mutter: Balke Anna Margaretha
o-o 1/1 ... mit Hartmann Clara Margaretha, * um 1686 in Brake.
Notizen zur Person:
STa Detmold, L 85, Nr. 796. 1711: Als Clara Margreta Hartmanns aus Brake an Grfl. Lipp-Consistorio nun Ehe- und Schwangerschaftsklage wider mich erhoben und darauf terminus zum Verhöre auf heute den 12. Juni a.c. angesetzet, so muß hier auf gehorsambst anzeigen, wie daß ich mit Klägerin in Trunkenheit erst zu diesem Falle gekommen, dar ich von ihr verführet bin, in deme sie Magd im Hause, wan ich dan des abends spät zu Hause kam, sagte zu mir, ich sollte nach ihrer Kammer kommen, die wollte sie offen lassen. Nun ist Klägerin schon über 30 Jahre und älter als ich, daß sie von keinem Verführen von mir sagen kann, und wan ich ihr waß anmuten gewesen, so iihn mißfällig, so hätte sie solches sogleich meiner Mutter, als welchem Hause sagen können, ich habe ihr aber im geringsten keine Ehe zugesagt, noch mich deshalb verflucht, zu denen sind noch am lebenden Ältern als Stiefvatter und leibliche Mutter hiermit durchaus nicht zufrieden und wollen von keiner Ehe mit Klkägerin hören, auch hat meine Mutter die Klägerin, so bald sie erfahren, daß sie mit mir zu tuhn gehabt, sobald auß dem Haus gejagt, hernach so wird sie Klägerin auch nicht beybringen können, daß ihr das Geringste auf die Treu jemahlen gegeben und dan so wohl in denen gemeinen Rechten als auch hiesiger Gräfl. Lipp. Kirchenordnung Cap. 15.55.3 expresse enthalten, daß kein Kind, daß seine Eltern beyde zusammen oder mehr einerseits es sey Vatter oder Mutter allein noch im Leben hat, es sich ehelichen lassen oder versprechen solle thä.üt es solchen zu wider, so soll solches nicht allein keine Kraft haben, und als eine Coppeley ganz vor nulle Hand seyn. Klägerin aber im Geringsten besagter Maßen keine Eheversprechung erwiesen, meine leibliche Mutter und Stiefvatter damit auch keines weges zufrieden, sondern sie als Magt im, wan ich des abends späte vom Biere kam, mich verführet, so gelangt an Hochedelgeb. und Hochehrwürd. Herrn meine gehorsamste Bitte, mich von der angesellten Eheklage zu abhören, waß aber die Schwängerung angelanget, solches auszusetzen, bis man siehet, wie Klägerin mit der Zeit wan sie in Kindbett kompt ein hält.
Erwiderung der Klägerin: Als Ew. Hochedelgeb. Hochwürd und Hochgelahrte Herren mir in dem Decreto vom 1. lf. M. July injugieret zu wissen, gestalt des Ehebeklagten Johan Tönnies Büngeners Eltern umb unser eheliches Versprechen gewußt, ich aber zur Führung solchen Beweises keine Mittel habe, so muß mich der Ehe begeben. Ich stelle es aber des Büngeners Gewissen anheimb, ob er mich in den gebrachten Schimpf und Spot zu jerdermanns Hohn gar sitzen lassen, und daß die so oft wiederholten und mit schweren Fluchen und Betheueren nicht der zeitlichen und gar ewigen Stafe des gerechten Gottes befürchten müsse. Derweilen aber jedoch nicht allein in Gottes Wort sondern auch in denen gemeinen beschriebenen Klagesachen Rechten in Sonderheit hiesiger Hochgrfl. Polizeyordnung verfahren, daß er da er anjetzo die Hand von mir abziehen will, jedoch meiner mir graubten Ehre dergestalt verlassen muß, gleich wie ich dotoeret und ausgesteuert werden kann, und wan ich 1. von meines Bruders Johan Hartmans Hofe in Brake 40 Thlr. und 2. von Johan Nolten in sporke bey Wendlinghausen, als seiner Schwester Sohn, wwegen meiner sehl. Mutter nachstendig gebliebenen Brautschatzes 20 Thlr. und einen landzeitlichen Brautwagen, item 1 Kuh und Rind, dan auch ein Schwein und 4 Schfl. Hartkorn partim von gedachten meinem Bruder zuerwarten habe und mir ohne den geringsten Abzug erfolgen muß, ich aber solches in Güte von diesem Büngener nicht zu erhalten weiß.
So gelanget zu Ew. Hocherwürd. und Hochgelahrt. Herren meine demütig und gehorsambste Bitte, dieselbe geruhen besagten Büngener dahin anzuweisen, daß er mich dergestalt, wie vorhin specifizieret, dotieren, auch zu dem Kinde, wan es zur Welt kommet, auf seine Kosten getreuen Bitten auch taufen lassen im gleichen dabey sofort was in des Kindbette um Bezahlung der Hebammen nöthig, wie auch dabey sonst zu geben hergebracht, ingleichen nach angezogener Polizeyordnung 3 Thlr. geben und die beiden nachfolgenden Jahre über damit continuieren, aber auch nach Verlauf von 3 Jahren das Kind zu sich nehmen, alimentieren und überdem alle so wesentlichen verursachten Kosten bezahlen müsse, desuper.
In Sachen Claren Margrethen Hartmans zu Brake wird Beklagter schuldig erkannt Klägerin pro Defloratione 20 Thlr. in 3 Terminen und zwar nechst Michaeli und die übrigen Terminen in den beiden folgenden Jahren auf Michaelei zu zahlen und darneben das Kind taufen zu löassen und waß dabei und der Niederkunft sich gebühret zu entrichten inmaßen solches hierduch erkannt und ..... der Gräfl. Lipp. raht und Oberamtman Hofman lammittieret wird Beklagter zu solcher seiner Schuldigkeit anzuhalten. Decret Dertmold d. 22. Juni 1711.
Kind mit Hartmann Clara Margaretha:
Büngener Johan, ev.
* 19.08.1711 in Brake
Paten: Hiesigen Krügers Hans Henrich Neuwalds Sohn, Jobst - Simon Henrich Hackemack - hiesigen Diakons Sohn.
† 28.08.1757 in Brake
Kinder mit Riekehof Anna Eliesabeth:
1) Büngener Catharina Elisabeth, ev.
* 08.07.1714 in Brake
Paten: Lißbeth Büngener, Anna Catharina Rückhofs.
2)
Büngener Anna Ilsabein, ev., Krügerin im Apenkruge, Brockhausen 20
* 13.11.1716 in Brake
† 29.01.1756 in Klüterberg
Notizen zur Person:
L 108 A; Nr 138, S. 241: 16. 2. 1742: Johann Jobst, Johann Simon Plöger zu Dehlentrup ehel. Sohn nimmt zur Ehe Annen Ilsabein, wl. Anthon Büngeners, gewesener Hufschmidt zu Brake ehelich ng. Tochter. Sie hat sich zu Brake.....
oo 16.02.1742 in Heiden mit Plöger Johann Jobst, ev..
Signatur: I741
Letzte Änderung: 03.08.2006
Ahnentafel
Büngener Arndt
ev., Hofschmied
* (err) 00.1645 in Brake
† 22.05.1689 in Brake
Vater: Büngener Henrich
Mutter: Kespohl Eliesabeth
Kinder:
1)
Büngener Anna Elisabeth, ev.
* 20.02.1677 in Brake
Paten: Jungfer Anna Elisabeth Theopold, Maria Balke.
Notizen zur Person:
KB Brake, Trauregister 1704, den 14. 09. Procl. und den 07. 10. copuliert Christian Plöger zeitiger Papiermeister zu Schieder und Anna Eliesabeth Büngeners, sehl. Mstr. Arndt Büngeners gewesenen Hochgrf. Hoffschmidts hieselbsten ng. ehel. Tochter.
oo K 07.10.1704 in Brake mit Plöger Christian, ev., Papiermacher in Schieder.
2)
Büngener Anna Magdalena, ev.
* 19.06.1679 in Brake
Paten: Anna Magdalena Lalk, Diek... Anna Magdalena.
† vor 02.03.1749 in Lemgo
oo K 13.05.1706 in Lemgo St. Nicolai mit Wippermann Johann Henrich, ev..
3) Büngener Jost Wilhelm, ev.
* 13.08.1680 in Brake
Paten: Hofschuster Mr. Wilhelm Breeß.
4)
Büngener Johan Otto, ev.
* 14.10.1681 in Brake, † 14.10.1725 in Brake
o-o 1/1 ... mit Hartmann Clara Margaretha, ev..
5) Büngener Anna Margaretha, ev.
* 21.03.1684 in Brake
Paten: Anna Elisabrth Cruell - Hofmeister Cort Böckhaus Ehefrau, die Meyeersche - Reineken Meyers Ehefrau z.
6)
Büngener Simon Henrich, ev.
* 28.07.1687 in Brake
Paten: Herr Receptor Simon Henrich Kapmeyer, Herr Sekretär Simon Henrich Krüwell, Meier Jost Grone - hiesiger Hagemeister.
Notizen zur Person:
KiBu Wöbbel 12. Okt. 1718: Simon Henrich Büngener-zeitiger Schmidt- und Anna Lisebeth Papemeyer- Schulmeisters (Tochter).
Bürgerbuch Lemgo, S. 187, Nr. 5781, den 3. 7. 1726: Simon Henrich Büngener, sel. Arend B. aus Brake Sohn, frei lt produzirten Freibrief, Eink. Recht: 9 Rtl.
oo K 12.10.1718 in Belle mit Papenmeier Anna Liesabeth.
Signatur: I728
Letzte Änderung: 15.04.2005
Ahnentafel
Büngener Henrich
ev.
* 1609 in Gena in Friesland
† 26.04.1674 in Brake
Vater: Büngener Henrich
Mutter: FRzu H. Büngener NN
oo K 06.08.1645 in Brake mit
Kespohl Eliesabeth, * 00.1621 in Wellentrup, † 02.10.1676 in Brake.
Notizen zur Person:
L 108 A, Nr. 133, S.135-136 (Eheprotokolle Amt Detmold): Detmold, 06.08. 1645: Henrich Büngener von Kniphausen auß der Grafschaft Oldenburg, Henrich Büngeners (n.) Sohn nimbt zur Ehe Elisabethen Kespöhls Arndt Kespoels zu Wellentorff eheliche Dochter deren der Vatter verspricht viertzig Thlr. drei Theile Kühebeester 3 Schweine undt gewöhnlichen Braudtwagen ille ist frey, die Braut aber eigen, undt hat sich der Bräutigamb noch nicht resolvirt (beschlossen), ob er in dieser Gravschaft sich nied. setzen u. wohnnen oder ob er wieder in die Gravesch. Oldenburg zieh. will.
Im Schatzregister des Amtes Brake vom Dez. 1648 (L 92 Z IV Nr. 16) wird er noch nicht erwähnt. Dort wird nur der Schmied Johan Bracht mit seiner Familie genannt.
Im 1. Braker KiBu werden von ihm keine Kinder vermerkt. Er muß also erst später nach Brake gezogen sein.
Kinder:
1)
Büngener Arndt, ev., Hofschmied
* (err) 00.1645 in Brake, † 22.05.1689 in Brake
2)
Büngener Anna Catharina, ev.
* um 1645 in Brake (?)
† 17.09.1682 in Brake
oo K 09.07.1668 in Brake mit Missing Johan, ev..
3) Büngener Anna Ilsabein, ev.
* 00.1651 in Brake
† 14.09.1676 in Brake
4) Büngener Hans Jürgen, ev.
* 1653 in Brake
Notizen zur Person:
KB Brake, Konf. Reg. 1669 den 14. April: Hanß Jürgen Bungener.
1691 läßt er ein uneheliches Kind taufen. Der Pfarrer schreibt dazu: der gottlose Vatter ist flüchtig!
5) Büngener Johan Herman, ev.
* 07.02.1656 in Brake
† 07.09.1676 in Brake
6) Büngener Jobst Berend, ev.
* um 1659 in Brake
7) Büngener Christian, ev.
* (err) 1661 in Brake, ~ ... in Brake
† 26.04.1708 in Brake, b 29.04.1708 in Brake
Notizen zur Person:
Ki Bu Brake: Hat Ihro Hochgräfliche Gnaden Rudolph als Hofschmied gedient.
Ki Bu Brake S. 67 Taufen. vor 1663 dazwischen geschrieben:"Anno 1661 babtistaty Christian Büngener"
8) Büngener Maria Elisabeth, ev.
* 31.05.1664 in Brake
Paten: nicht angegeben!.
† 02.11.1671 in Brake
9)
Büngener Henrich, ev., Schmied
* 02.11.1666 in Brake
Paten: Henrich Missing junior, der Frauen Bruder.
† 11.01.1740 in Schieder
oo K 01.12.1699 in Brake mit Hoffmeister Anna Ilsabein.
Letzte Änderung: 15.04.2005
Büngener Henrich
ev.
* um 1580 in Kniphausen
Herkunft: Kniephausen, GrSch. Olden
Notizen zur Person:
Oskar Brunkow: Die Wohnplätze des Deutschen Reiches, 2. Abtlg. Bd. 3/1, S. 102: Kniphausen, Burg-, Ortsch. (z. Fedderwarden, Gmde.) Kreis Oldenburg, Bezirksamt Jever. Kirchspiel: Fedderwarden.
Kind:
Letzte Änderung: 12.04.2005
Bünte Elisabeth
* 00.1619 in Silixen
† 01.03.1691 in Silixen
Vater: Bünte Johan
Mutter: Steinmeier NN Frzu Heinrich
Herkunft: Silixen Nr. 11
Kinder:
1) Wächter Anna, ev.
* 00.1648 in Silixen
† 27.12.1713 in Silixen
Signatur: I753
Letzte Änderung: 14.07.2006
Ahnentafel
Bünte Johan
* 00.1587 in Silixen
† 00.1658 in Silixen
Vater: Bünte Johan
Mutter: Coesfeld Elke
Kind:
Signatur: I755
Letzte Änderung: 19.07.2004
Bünte Johan
* ... in Silixen
Kind:
Signatur: I754
Letzte Änderung: 19.07.2004
Bunte Anneke
ev.
Kinder:
1) Knoip Hans
* 00.1640 in Nalhof
† 28.01.1698 in Nalhof
Signatur: I656
Letzte Änderung: 28.03.2006
Stand: 07.03.2009 09:55:40
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 7.0
gehe zu [StartSeite]